hashimoto - und jetzt? ernährung & therapie
Hashimoto ist weiblich (W:M Verhältnis 10:1) und schlägt häufig in der Lebensmitte zu.
Die Krankheit kommt schleichend und verläuft bei jedem anders. Der Weg von Arzt zu Arzt bis zur richtigen Diagnose dauert
oft jahrelang. Für Betroffene besonders beschwerlich, die begleitende bleierne Müdigkeit.
Hier findest du umfangreiches Basiswissen rund um die Erkrankung, Antworten auf die häufigsten Fragen und ausführliche Informationen
zur Therapie und Ernährung bei Hashimoto.
WARNUNG ;-) Eigenwerbung...
Nach Monaten voller Recherche, schreiben und wundgetippten Fingern gibt es endlich - mit der wertvollen Unterstützung des
Verlags - mein Buch im Handel zu kaufen! Direkt über facultas.at oder generell im Buchhandel von Thalia bis Amazon wirst du fündig.
Wenn du über einen Kauf nachdenkst, würde ich mich sehr freuen, wenn du diesen über meinen Affialiate-Link (Werbung) abschließt:
Wegweiser Hashimoto: Wissen und Werkzeuge für ein Leben in Balance (maudrich ganzheitlich)
Ich liebe Win-Win Situationen, ich bekomme etwas zusätzliches Taschengeld & dich kostet es nicht mehr, über den obigen Link
zu kaufen.
Ich bin gespannt auf dein Feedback als auch weitere Fragen, die dich beschäftigen!
Meine Kontaktdaten findest du auf der Homepage als auch als QR Code im Buch.
die schilddrüse und ihre aufgaben
Die Schilddrüse (Glandula thyreoidea) - auch als Schmetterlingsorgan bezeichnet - besteht aus zwei miteinander verbundenen Lappen. Das kleine Organ befindet sich in deinem Hals. Es produziert die Hormone T3, T4 und Calcitonin. Du kannst ohne Schilddrüse leben.
Die Aufgaben der Schilddrüsen-Hormone:
- steigern den Energieumsatz und die Wärmeproduktion des Körpers und erhöhen den Sauerstoffbedarf
- stimulieren den Abbau von Fetten und Glykogen
- wirken eiweißaufbauend (wichtig für die Skelettmuskulatur)
- fördern Wachstum und Reifung des zentralen Nervensystems
- bewirken eine Aktivitätszunahme im Nervensystem
- sie steigern die Herzfrequenz und –schlagkraft
- bei Kindern sind sie unverzichtbar die Gehirnentwicklung und das Wachstum
WIE KOMMT ES ZU DIESER CHRONISCHEN ZERSTÖRUNG DES SCHILDDRÜSENGEWEBES?
Du warst wahrscheinlich genetisch vorbelastet diese Erkrankung zu bekommen. Haben deine Eltern oder eines deiner Kinder eine
Schilddrüsenerkrankung, ist das Risiko höher, dass deine Schilddrüse Probleme macht. Kommen dir die Symptome, die ich beim
Krankheitsbild beschreibe, bekannt vor, sprich mit deinem Arzt über deine Vermutung.
Durch ein Zusammenspiel deiner Gene mit einem oder mehreren Faktoren kam es zum Ausbruch. Dein Immunsystem spielt verrückt
und greift deine Schilddrüsen-Zellen an. Durch die jahrelange Entzündung im Gewebe wird deine Schilddrüse zerstört.
Diese Trigger-Faktoren stehen mit der Autoimmunerkrankung Hashimoto in Verbindung:
- Alter
- Geschlecht weiblich
- Stress
- rauchen
- wenn du bei der Geburt sehr leicht warst
- Medikamente (Immuntherapeutika)
- Infektionen (Bakterien oder Viren)
- bestehende Allergien
- Umweltfaktoren (Strahlenbelastung)
- ein Selenmangel
- eine Jod-Überdosierung
- ein Ungleichgewicht deiner Sexualhormone
EIN ÜBERBLICK DER HÄUFIGSTEN SCHILDDRÜSENERKRANKUNGEN:
Was kann es sein, wenn es nicht Hashimoto ist. Hier findest du weitere Formen der autoimmunen Schilddrüsenentzündung.
das hashimoto 1x1
Die Hashimoto Thyreoiditis verdankt ihren Namen dem japanischen Arzt Hakaru Hashimoto. Sie ist seit über 100 Jahren bekannt
und gut erforscht. Die Krankheit wird oft spät erkannt, da sie zu Beginn symptom- und schmerzlos verläuft.
Sie gehört zu den Autoimmunerkrankungen. Diese sind aktuell NOCH nicht heilbar. Am Ende des Krankheitsverlaufs hat die Entzündung
so viel Schilddrüsengewebe zerstört, dass die fehlenden Hormone durch Medikamente zugeführt werden müssen.
Hashimoto der Krankheitsverlauf und die Symptome
Dein Immunsystem bildet Abwehrstoffe gegen Zellen in deiner Schilddrüse. Es kommt es zu einer chronischen Entzündung. Das
Schilddrüsengewebes fibrosiert, es kommt langsam zu einer Funktionsabnahme und Fehlfunktion der Schilddrüse. Der Verlauf ist
meist schubweise.
Der Verlauf kann komplett symptomlos sein = subklinisch (TSH erhöht, fT4 und fT3 normal).
Bei anderen Patienten wechseln sich Phasen der Überfunktion (Hashi-Toxikose) mit Phasen der Unterfunktion (TSH erhöht, fT4
und/oder fT3 erniedrigt) ab. In beiden Phasen kannst du dich lustlos und wenig belastbar fühlen. Vermehrter Haarausfall tritt
auf und dein Sexualtrieb als auch deine Fruchtbarkeit schwächeln.
Es gibt wenige Berichte über einen Stopp im Krankheitsgeschehen = spontane Remission. In den meisten Fällen kommt es aber
zu einer dauerhaften Schilddrüsenunterfunktion durch den Verlust der funktionsfähigen Schilddrüsenfollikeln.
Symptome die durch die Schilddrüsenunterfunktion
= Hypothyreose auftreten können:
Am auffälligsten ist anfangs die Gewichtszunahme trotz Appetitlosigkeit.
Weiters kann ein teigig-verschwollenes Aussehen durch die Verdickung der Haut auftreten,
es kommt zur chronischen Verstopfung, weil die Darmbewegungen vermindert sind. Übelkeit tritt auch häufig auf.
Deine Haut wird trocken und schuppig und dir ist meistens sehr kalt.
Deine Stimme kann sich rau und belegt anhören.
Auch dein Cholesterin kann – scheinbar grundlos – erhöht sein.
Du bist ständig müde und unkonzentriert, darum verweisen Ärzte gerne an einen psychologische Betreuung, da gerade diese Symptome
auch auf eine Depression deuten können.
Wenn du deine Schilddrüsenhormondosierung gefunden hast, bessern sich die Beschwerden sehr schnell!
Symptome die durch die Schilddrüsenüberfunktion
= Hyperthyreose auftreten können:
Im akuten Schub können durch die Zerstörung deiner Schilddrüse vermehrt Hormone freigesetzt werden.
Dann kommt es zu den Symptomen einer Überfunktion. Anfangs wirst du dir nicht viel denken, du fühlst dich körperlich und geistig
fitter als normal,
du nimmst leicht ab obwohl du mehr isst, da dein Grundumsatz erhöht ist.
Dazu kommen aber unangenehme Symptome, du neigst zu Durchfall, fühlst dich innerlich ruhelos und manchmal auch ängstlich,
hast vielleicht sogar Herzrasen, du schläfst nicht mehr gut, dein Blutdruck ist erhöht und du bekommst feuchte Hände, dir
ist ständig heiß.
Wie wird die Diagnose gestellt?
Bei Verdacht auf eine Schilddrüsenfehlfunktion wird dir dein Arzt Blut abnehmen, um deinen TSH-Spiegel zu bestimmen.
- Zeigt der Erstbefund einen „normalen“ TSH-Spiegel unter 4,0 mU/Liter wird er mit dir weiter auf Ursachenforschung gehen, vermutlich steckt eine andere Erkrankung hinter deinen Symptomen.
- Liegt dein TSH-Spiegel über 4,0 mU/Liter und finden sich Auffälligkeiten während der ärztlichen Anamnese (tastbare Veränderungen der Schilddrüse, verdächtige Symptome die du schilderst,…) oder ist dein Wert mit über 10,0 mU/Liter sehr stark erhöht werden weitere Laborwerte angefordert. Oftmals geht das über einen Anruf beim Labor mit deiner bereits abgegebenen Blutprobe, manchmal musst du nochmal zur Blutabnahme kommen.
- Weist der Laborbefund einen TSH-Spiegel von über 4,0 jedoch maximal 10,0 mU/Liter aus und zeigt die Anamnese keinerlei Auffälligkeiten, wird dein Arzt dich zu einer Wiederholungsmessung in 2-3 Monaten bestellen. Das weitere Vorgehen hängt davon ab, ob der TSH-Spiegel bei dieser Messung dann wieder erhöht ist oder unauffällig.
Die weitere Diagnostik hier werden deine freien Schilddrüsenhormone und deine Antikörper im Blut bestimmt.
Bei unklaren Fällen wird meist auch eine Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse durchgeführt, um den Verdacht zu bestätigen
und andere Schilddrüsenerkrankungen auszuschließen.
Die Vorgehensweise kann je nach Werten und Symptomatik variieren.
Der TSH-Spiegel unterliegt individuellen Schwankungen beeinflusst durch die Sexualhormone, die Tageszeit der Blutabnahme uvm.
selbst eine leichte Erkältung kann den TSH-Spiegel erhöhen – ohne dass eine Schilddrüsenerkrankung vorliegt.
Daher ist es sinnvoll, dass ein einmalig erhöhter Wert ohne Symptome und sonstige Verdachtsmomente nach ein paar Wochen nochmal
kontrolliert wird und in diesem Fall erst bei zweimal erhöhtem Wert eine Erkrankung angenommen und weiteruntersucht wird.
Wenn du dich bei deinem behandelnden Arzt nicht ernstgenommen fühlst oder du dich aus anderen Gründen nicht gut aufgehoben
fühlst, such dir bitte einen neuen Arzt – am besten jemand der auf Schilddrüsenerkrankungen spezialisiert ist (Facharzt Endokrinologie).
diätbefreit-tipp:
TSH-Werte im Verlauf sind nur unter gleichen Bestimmungsmethoden miteinander vergleichbar!
Wenn du an Hashimoto erkrankt bist wird dich dein Arzt daher dazu anhalten bei den Kontrollen darauf zu achten, dass die Rahmenbedingungen
für die Blutabnahme ähnlich sind (Uhrzeit, Nahrungsaufnahme, Medikamenteneinnahme). Die Analyse sollte durch das gleiche Labor
durchgeführt werden.
Schilddrüsenwerte – Begriffe die du kennen solltest:
- Thyreoglobin-Antikörper (TG-AK)
bei 70% der Hashimoto Patienten ist der Titer erhöht. Bei M. Basedow ist er erniedrigt. - Thyroid-Peroxidase-Antikörper (TPO-AK)
ist bei 90% der Hashimoto Patienten erhöht und daher gut dazu geeignet andere Erkrankungen auszuschließen - Schilddrüsenhormone (an Proteine gebunden gespeichert, nicht stoffwechselwirksam)
T4 = Thyroxin (Tetra-jod-thyronin) und
T3 (Tri-jod-thyronin)
Ungebunden und biologisch wirksam sind nur 1% der Schilddrüsenhormone, die freien, daher kommt ein kleines „f“ davor. fT3 und fT4. Sie regeln über einen Rückkopplungsmechanismus die Menge an TRH die abgegeben wird.
- Thyreotropin Releasing Hormon (TRH)
wird im Hypothalamus freigesetzt und regt die Hypophyse zur Freisetzung von TSH an - Thyreoidea stimulierendes Hormon (TSH)
stimuliert die Schilddrüse zum Jodeinbau, zur Hormonsynthese, und zur Hormonfreigabe. Der TSH Spiegel im Blut dient zur Diagnose, zur Findung der richtigen Medikamentendosis als auch der Verlaufskontrolle bei Hashimoto.
Ist Hashimoto heilbar?
Autoimmunerkrankungen sind derzeit NOCH nicht heilbar. Im Frühstadium besteht theoretisch jedoch eine Chance darauf, die Erkrankung
zum Stillstand zu bringen, eine dauerhafte Remissionsphase zu erreichen. Damit würde Betroffenen genug funktionstüchtiges
Schilddrüsengewebe erhalten bleiben um ohne Medikamente leben zu können. Die Forschung steckt noch in den Kinderschuhen,
es gibt leider noch kein Therapieschema dafür.
Du kannst deine Selbstheilungskräfte anzuregen indem du deinen Körper wieder ins Gleichgewicht bringst. Reduziere Entzündungsfördernde
Elemente in deinem Leben und integriere entzündungshemmende.
Fest steht, wird die Erkrankung spät erkannt und dein Schilddrüsengewebe ist durch die chronische Entzündung bereits so zerstört,
dass du an einer Unterfunktion leidest, wirst du um eine lebenslange Schilddrüsenhormontherapie nicht herumkommen.
Trotzdem profitierst du auch in diesem Fall davon, dein Immunsystem zu entlasten und deine Ernährung und deinen Lebensstil
zu verbessern. Andere autoimmun bedingte Erkrankungen, wie zum Beispiel DM Typ 1, M. Addison, Zöliakie und Vitiligo treten
nämlich in Verbindung mit Hashimoto vermehrt auf. Außerdem ist durch die Unterfunktion dein Körper sehr belastet und es kann
zu einer
- Fettstoffwechselstörung, diese zeigt sich im Labor durch ein erhöhtes Gesamt- , VLDL- und LDL-Cholesterin.
- Nierenerkrankung scheinen häufiger bei Schilddrüsenerkrankten aufzutreten als bei gesunden Menschen
- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen werden durch die Unterfunktion begünstigt
kommen. Diese Folgeerkrankungen können in den meisten Fällen durch eine gut dosierte Hormonersatztherapie vermieden oder wieder behoben werden.
Solltest du zusätzlich zu einer entzündungshemmenden Ernährungsweise und deinem verordneten Medikament weitere ergänzende Therapieoptionen ausprobieren, sprich dich bitte immer mit deinem behandelnden
Arzt ab!
Gerade bei Nahrungsergänzungsmitteln besteht die Gefahr einer Überdosierung und von Wechselwirkungen.
therapie der autoimmunen schilddrüsenunterfunktion
Der Grund warum unser Immunsystem sich gegen uns selbst und unsere körpereigenen Zellen richtet ist selbst im 20. Jahrhundert
nicht gänzlich erforscht. Mit Hashimoto hast du die zweifelhafte Ehre & den unfraglichen Vorteil, an einer der besterforschten
Autoimmunerkrankungen unserer Zeit erkrankt zu sein.
Die Hashimoto-Therapie ist nicht mit einer täglichen Tablette zum Ersatz der fehlenden Hormone abgetan.
Sie stützt sich auf 3 Säulen (Medikamente + Ernährung + Nährstoffversorgung, Phytotherapie und Stressreduktion) die sich gegenseitig optimal ergänzen und nicht ohne die andere sein können:
1. säule: basistherapie = "schulmedizin"
Hashimoto wird individuell therapiert, um die Symptome zu lindern. Derzeit gibt es keine Möglichkeit die langsame Zerstörung der Schilddrüse zu stoppen. Am Ende des Krankheitsverlauf bleibt
eine funktionslose verkümmerte Schilddrüse. Daher benötigen 99,9% der Betroffenen eine lebenslange orale Zufuhr der fehlenden Schilddrüsenhormone mittels Medikamenten.
diätbefreit-tipp:
Such dir bitte einen Arzt, der dich als Menschen mit deinen Symptomen therapiert – und nicht deine Laborwerte! Dafür kann
ich dir auch das Empowerment-Buch von Rachel Hill ans Herz legen - "Be your Own Thyroid Advocate" - Tipp&Affiliate Link, wenn
du 1 gratis Probemonat bei Amazon Unlimited abschließt, spendest du mir ein Kaffee (1€) und hast die Möglichkeit diese und andere Bücher 30 Tage lang gratis zu lesen
;-) ich mag Win-Win-Möglichkeiten. Danke schon mal von meiner Seite, wenn du diese Möglichkeit nutzt!
Therapie der Hyperthyreose – Schilddrüsenüberfunktion
Ein Überschuss von Schilddrüsenhormonen kann im Krankheitsverlauf auftreten, wenn die Zellen bei Ihrer Zerstörung zu großen
Mengen der gespeicherten Hormone freigeben.
Dieser Zustand der von Gewichtsverlust, Reizbarkeit, Hyperaktivität und Hitzewallungen begleitet wird, lässt sich sehr gut
mit einer zeitlich begrenzten Behandlung mit Betarezeptorenblockern behandeln.
Medikament: Propranolol dreimal täglich 20-40 mg
Therapie der Hypothyreose - Schilddrüsenunterfunktion
Hashimoto wird im Krankheitsverlauf anfangs von einer symptomlosen - latenten – und spätestens im Endstadium von einer manifesten
Hypothyreose begleitet.
Die Therapie der Wahl ist eine Monotherapie, ein Medikament wird eingesetzt.
In der Symptomlosen Phase zielt eine Therapie mit L-Thyroxin darauf ab deinen Serum TSH Spiegel in den mittleren Normalbereich zu bringen. Das ist
eine notwendige Therapie, damit soll vermieden werden, dass du Folgeprobleme mit deinem Herzen und deinem Fettstoffwechsel
bekommst.
Wenn die Krankheit fortschreitet treten immer mehr unspezifische Symptome auf. Das kommt daher, dass deine Schilddrüse immer
weniger Hormone produziert. Daher wird dein Arzt die Dosis an L-Thyroxin steigern, bis du irgendwann bei einer stabilen, lebenslang
notwendigen Dosis anlangst.
Wenn du schwanger werden möchtest oder bereits in anderen Umständen bist, such bitte umgehenden deinen Endokrinologen auf,
damit die Dosierung angepasst werden kann. Das kleine Menschlein in deinem Körper erhöht deinen Thyroxin Bedarf um etwa 50
Prozent.
Hashimoto - Levothyroxine
Wenn du gut eingestellt bist hat Levothyroxine keine Nebenwirkungen. Empfehlenswert ist es, wenn du das Präparat EINES Herstellers
– mit gleichbleibender Rezeptur – einnimmst.
Falls deine Apotheke das Präparat deines Herstellers einmal nicht lagernd hat und du die Marke wechseln musst, kann dies zu
unerwünschten Unter- oder Überdosierungen führen. Wenn du wegen eines Umzugs oder eines Lieferengpasses den Hersteller wechseln
musst, lass deinen TSH Wert nach sechs Wochen wieder kontrollieren, um festzustellen, ob deine Dosierung angepasst werden
muss.
Alternative aus der Schweineschilddrüse
Seit den 1970er Jahren kann das fehlende T4 synthetisch hergestellt werden. Davor wurde das Hormonextrakt aus tierischen Schilddrüsen
gewonnen. Auch heute bevorzugen manche noch die ursprüngliche Herstellungsmethode. Vielleicht auch wegen dem schönen Markennamen
„Nature-Throid“. Bitte nimm dieses Medikament nur in Absprache mit deinem Arzt ein, genauso wie du es beim synthetischen Medikament
auch machen würdest.
Es bestehen die gleichen Einnahmeempfehlungen und möglichen Wechselwirkungen mit anderen Medikamente wie bei Levothyroxine.
Tipps zur Einnahme deines Schilddrüsenmedikaments
Die Einnahme der Schilddrüsenhormone ist gar nicht so einfach wie es auf den ersten Blick erscheint:
-
Du musst darauf achten das Medikament jeden Tag zur gleichen Zeit, idealerweise morgens auf nüchternen Magen einzunehmen.
-
Frühstücken solltest du erst nach 60 Minuten wieder etwas, für stabile TSH Werte wäre es gut jeden Tag ähnlich zu Frühstücken (Abstand zur Einnahme, Zusammensetzung und Menge des Frühstücks).
-
Kalziumhaltige Nahrungsmittel (Milchprodukte, Kohl, Orangensaft, usw.) meidest du idealerweise für 3 Stunden nach der Einnahme.
-
Wenn du Nahrungsergänzungsmittel und/oder andere Medikamente einnimmst musst du deren Einnahme so timen, dass keine Wechselwirkungen mit deinem Levothyroxine auftreten.
Lass dir das ganze ausführlich von deinem Arzt erklären, frag lieber dreimal nach als unsicher nach Hause zu gehen. Wenn du
mit der morgentlichen Einnahme nicht im Alltag zurechtkommst, besprich dich mit deinem Arzt, ob auch eine Einnahme vor dem
Schlafengehen möglich ist bei dir.
Erste Informationen kannst du dir auch online einholen und deine Frageliste nimmst du mit zu deinem nächsten Kontrolltermin am besten gleich
mit!
Die korrekte Einnahme ist für das Behandlungsergebnis ausschlaggebend und daher wird sich jeder verantwortungsvolle Arzt gerne
die Zeit für dich nehmen.
Kinderwunsch, Schwangerschaft und Stillzeit mit Hashimoto
Besprich mit deinem Endokrinologen vorab, falls du versucht schwanger zu werden. Informiere auch deine Gynäkologin, dass du
an der Autoimmunerkrankung Hashimoto erkrankt bist damit alle für dich und deinen zukünftigen Sprössling wichtigen Werte engmaschiger
als bisher kontrolliert werden.
Eventuell muss deine Schilddrüsenhormondosierung angepasst werden. Die Leitlinienempfehlungen empfiehlt die Dosierung so anzupassen,
dass ein stabiler TSH Serumspiegel unter 2,5 mlU/Liter erreicht wird. Dies hängt damit zusammen, dass ein erhöhter TSH Spiegel dazu führt, dass dein Körper vermehrt Prolaktin produziert
und ausschüttet.
Der erhöhte Prolaktinspiegel hat bei dir vielleicht schon im Krankheitsverlauf vor deiner Diagnose zu Zyklusstörungen geführt?
Natürlicherweise hast du einen erhöhten Prolaktinspiegel, wenn du bereits schwanger bist. Das beendet die Ovulation und stimuliert
deine Brustdrüsen für das spätere Stillen. Vor Eintritt einer Schwangerschaft oder wenn der Prolaktinspiegel unnatürlich hoch
ansteigt muss einfach eine Abklärung erfolgen, da der erhöhte Spiegel deine Fruchtbarkeit negativ beeinflusst indem der die Follikelreifung und deinen Zyklus stört.
Weiters erhöht sich das Risiko für Fehlbildungen bei der Entwicklung deines Babys und die Gefahr einer Frühgeburt steigt an.
2. säule: die ernährung bei hashimoto
Die Ernährungstherapie zielt bei Hashimoto darauf ab dein Gewicht zu stabilisieren und Mangelzustände zu vermeiden. Bei gesundheitsschädlichem
Übergewicht wird auch in Richtung Abnehmen gearbeitet. Die Basisempfehlungen für eine gesunde Ernährung gelten für dich genauso
wie für Menschen mit funktionierender Schilddrüse.
Zusätzlich zur gesunden Ernährung sind folgende Punkte in deiner Ernährung wichtig: Ausreichende Versorgung mit Jod, Selen
und Zink.
Ergänzend hast du Möglichkeit dein Wohlbefinden zu erhöhen und der chronischen Entzündung in deinem Körper entgegenzuwirken,
wenn du die antientzündliche Ernährung und/oder die Diet4Hashi für dich ausprobierst.
Die antientzündliche Ernährung bei hashimoto
Obwohl die Studienlage zur antientzündlichen Ernährung im Bezug auf die Autoimmunerkrankung dünn bis nicht vorhanden ist erscheint
dieser Ernährung am erfolgversprechendsten, um das Entzündungsgeschehen im Körper zu reduzieren und bestenfalls zu stoppen.
Diese Ernährungsweise ist keine kurzfristige Diät, es handelt sich um eine Ernährungsumstellung, welche ein Leben lang beibehalten werden soll.
Sie ist Nebenwirkungsfrei und versorgt dich mit allen wichtigen Nährstoffen.
Entzündungshemmende Lebensmittel - vermehrt essen
Das Prinzip dahinter, es gibt viele unterschiedliche entzündungshemmende Mechanismen in deinem Körper. Damit diese effizient
ablaufen können braucht es Vitamine, Spurenelemente, Fette und Eiweiß. Sekundäre Pflanzenstoffe unterstützen die Vorgänge
ebenso.
Deine körpereigenen Mechanismen, um Entzündungen zu bekämpfen und das Wohlbefinden zu verbessern:
- Freie Radikale bekämpfen
- Drosseln der Produktion von entzündungsfördernden Substanzen (Hormone, Zytokine)
- Aufbau und Erhalt einer gesunden „antientzündlichen“ Bakteriengemeinschaft in deinem Darm
- Drosselung des Abbaus von schmerzreduzierenden Eiweißverbindungen (Enkephaline) im Körper
Entzündungsfördernde Lebensmittel - reduzieren
Außerdem gibt es entzündungsfördernde Nahrungsbestandteile und Stressoren die Entzündungen in deinem Körper auslösen und/oder
verschlimmern.
Zu diesen entzündungsfördernden Mechanismen zählen:
- Nahrungsgifte die zu oxidativem Stress führen
- Steigerung der Produktion von entzündungsfördernden Substanzen (Hormone, Moleküle, Zytokine)
- Reduktion der Bakterienanzahl und -vielfalt in deinem Darm (führt zu einer gesteigerten Durchlässigkeit – auch als leaky gut bezeichnet)
Zusammengefasst und in Klartext hier im Merkblatt zur antientzündlichen Ernährung:
Fokus auf deine Darmgesundheit: Ballaststoffe
Du benötigst Ballaststoffe in deiner Ernährung für unterschiedlichste Nutzen. Einerseits damit dein Stuhlgang reibungslos
funktioniert, andererseits um deine Darmbakterien zu versorgen damit Sie sich fleißig vermehren können und ausreichend kurzkettige
Fettsäuren im Darm produzieren die deine Darmschleimhaut gesund erhalten.
30 Gramm pro Tag lautet die generelle Empfehlung. Immer mehr deutet drauf hin, dass die optimale Menge für uns Menschen weit
darüber liegt und zwar zwischen 50 – 100 Gramm pro Tag. Das schaffst du nicht von heute auf morgen soviel aufzunehmen. Individuell
wird das auch nicht jedes Verdauungssystem schaffen mit diesen großen Mengen umzugehen. Es gilt herauszufinden, welche Menge
an Ballaststoffen du ohne Verdauungsbeschwerden gut verträgst. Steigere die Menge langsam. Nach einiger Zeit hat sich dein
Körper an die Menge angepasst und du kannst wieder etwas erhöhen. Wie du das machst kannst du im Blogartikel zur ballaststoffreichen Ernährung nachlesen.
Die Hashi-Diät (Diet4HasHi)
Die Lebensmittelauswahl soll verbessert werden, die Umsetzung im Alltag ist leicht verständlich erklärt. Wer sich an die Regeln
hält soll eine Gewichtsreduktion, verbesserte Blutzucker und Blutfettwerte und eine Verbesserung der Lebensqualität erfahren.
Die Studienlage ist noch nicht ausreichend, derzeit wurden auch nur Frauen in die Studie mit aufgenommen.
Die Grundlage und die Prinzipien der Diet4Hashi sind vielversprechend und decken sich weitgehend mit den Empfehlungen für
die gesunde Ernährung mit einem Fokus auf entzündungshemmende Aspekte der antientzündliche Ernährung und schilddrüsenspezifischer
Nährstoffe (Selen, Zink, …).
Die enthaltenen Empfehlungen bezüglich Laktoseintoleranz und Zöliakie findest du am Ende im FAQ Teil des Artikels erklärt.
Ich würde Sie fast als eine Zusammenfassung und einen Umsetzungsleitfaden für die Ernährung bei Hashimoto bezeichnen.
Ich mag die Unterteilung in „iss mehr davon“ und „iss weniger davon“.
Es gibt keine absoluten Verbote, keine guten oder bösen Lebensmittel, genauso handhabe ich es auch in der Beratung.
Diet4HasHi – Iss mehr davon
Folgende Empfehlungen enthält die Studie für Lebensmittel(-gruppen) von denen du reichlich essen darfst:Gemüse & Obst
5 am Tag gilt auch bei Hashimoto. 3-4 Gemüseportionen und 1-2 Obstportionen versorgen dich mit Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen. Iss bunt und abwechslungsreich. Die enthaltenen Phytosterole (sekundären Pflanzenstoffe) wirken dem Entzündungsgeschehen im Körper entgegen, besänftigen dein Immunsystem und helfen deinem Körper freie Radikale (oxidativen Stress) zu bekämpfen. Das spiegelt sich normalerweise nach ein paar Monaten auch in der Reduktion deiner Antikörper bei deinen Laborwerten wieder.
Kalziumreiche Lebensmittel
Auch deine Knochendichte kann durch deine Schilddrüsenfunktionsstörung negativ beeinflusst werden. Darum ist es besonders wichtig ausreichend Kalzium über die Nahrung aufzunehmen. Also lang ruhig bei Milch, Joghurt und Käse zu. Ein Geheimtipp, die kleinen Sardinen aus der Konserve – ja die mit den Gräten – wenn du die als ganzes verputzt füllst du deine Kalziumspeicher ideal auf, besser sogar als mit Milchprodukten.
Vollkornprodukte
Zumindest einmal am Tag bei Vollkornprodukten zugreifen, so lautet die Empfehlung. Vollkornmehl liefert dir neben Ballaststoffen
auch reichlich Selen (grob die vierfache Menge, die in glutenfreien Mehlen enthalten ist).
Bezüglich glutenfreier Ernährung lies mehr am Ende des Artikels im FAQ Abschnitt. Das Wissen um die Rolle von Gluten im Zusammenhang
mit Hashimoto und Autoimmunerkrankungen ist noch lückenhaft.
Tierische Lebensmittel – Reich an Zink / Reich an Selen
Bezüglich Fleisches und Eiern gilt das gleiche wie für die restliche Bevölkerung. In moderaten Mengen ist der Konsum in Ordnung
und birgt sogar Vorteile aufgrund der Enthaltenen Nährstoffe (u.a. Zink und Selen) und des gut verwertbaren Eiweißanteils.
Fisch und Meeresfrüchte kannst du regelmäßig essen, ideal ist mindestens 2x pro Woche.
Zinkmangel steht im Verdacht ein Trigger für die Autoimmunreaktion gegen das Schilddrüsengewebe zu sein.
Bei gutem Selenstatus zeigte sich in einigen Studien eine Reduktion der Schilddrüsenantikörper im Blut.
Samen und Nüsse – Reich an ungesättigten Fettsäuren, Zink und Selen
Kleine nährstoffbepackte Energiehappen, sie sollten in keiner Ernährung fehlen. Bitte iss sie auch weiterhin. Unterschiedliche
Sorten sind ideal, da der Nährstoffgehalt stark variiert. Durch die Abwechslung erhältst du eine super Mischung an Mineralstoffen
wie Magnesium, Kalzium, Zink, Eisen und Selen, Ballaststoffen, B-Vitaminen und wertvollen Fettsäuren.
Um Schilddrüsenhormone herstellen zu können benötigst du Jod und die Aminosäure Thyrosin aus deiner Nahrung. Bei einer ausgewogenen
gesunden Ernährung nimmst du beides in ausreichender Menge auf. Thyrosin ist in Sesamsamen, Mandeln und Kürbiskernen besonders
hoch.
Ebenfalls ein cooles Detail, in einigen Studien hat sich gezeigt, dass die Gewichtsabnahme besser funktioniert, wenn die Teilnehmer
eine Diät – ergänzt um Nüsse – zu sich genommen haben. Die Gruppe, die mehr einfach ungesättigte Fettsäuren aufgenommen haben
mit ihrer Nahrung haben im Schnitt 2 Kilo mehr an Gewicht verloren und konnten dabei ihre Muskelmasse erhalten (während die
Vergleichsgruppe rund ¾ Kilo Muskelmasse abgebaut hat während der Intervention).
Diet4HasHi – Iss weniger davon
Folgende Empfehlungen zur begrenzten Aufnahme von Lebensmitteln wurden im Rahmen der Studie zusmmengetragen und publiziert:
Gemüse & Obst
Gemüse aus der Familie der Kreuzblütengewächse (zB alle Kohlsorten (Grünkohl, Weiß- und Rotkraut), Pak Choi, Brokkoli, Rosenkohl, Karfiol (=Blumenkohl),… solltest bevorzugt gekocht essen. Idealerweise einmal pro Woche. (Details siehe goitrogene Substanzen)
Limonaden und Energiedrinks
Limonaden und Energiedrinks meidest du am besten. Beschränk es auf 1 Glas (= 200-250 ml) pro Woche oder weniger. Egal ob die
Getränke mit Zucker, Glucosesirup, künstlichen Süßstoffen und dgl. Gesüßt sind, über unterschiedliche Mechanismen haben Sie
durchwegs das Potential die Entzündungsprozesse in deinem Köper befeuern und deine Darmbakterienvielfalt reduzieren.
In verschiedenen Studien (Mensch&Maus) zeigte sich eine Reduktion des T4 und Erhöhung des TSH Spiegels im Blut. Der CRP Wert
stieg oftmals an und die Durchlässigkeit der Darmschleimhaut wurde erhöht.
Süßigkeiten, industrieller Zucker und Honig
≤ 1x pro Woche lautet die Empfehlung. Strengerweise laufen da Süßigkeiten, Zucker, zugesetzter Zucker in Lebensmittel, Sirup,
Fruchtsäfte, Honig, Marmeladen, die mit Zucker konserviert wurden und kandierte Früchte mit hinein. Wenn du jetzt schnaufst,
reduziere Zucker zumindest nach den Zucker-Richtlinien der WHO aus 2015 solltest du maximal 25 g oder umgerechnet 6 Teelöffel
zugesetzen Zucker pro Tag essen. Damit soll gesundheitsschädlichem Übergewicht und damit verbundenen Erkrankungen (Diabetes,
Karies, Herz-Kreislauf, Krebs, …) vorgebeugt werden.
Da du deine Autoimmunerkrankung bereits 1 Risikofaktor für die Entwicklung von Diabetes darstellst, profitierst du sehr davon,
wenn du deinen Blutzuckerspiegel unter Kontrolle hältst. Weitere Tipps für deinen Blutzuckerspiegel sind hier individuell
– angepasst an deine bisherige Ernährung und deinen Tagesablauf am sinnvollsten. Pauschale Empfehlungen für alle Eventualitäten
beim Essen abzudecken, davon hast weder du beim Lesen noch ich beim schreiben etwas.
Zucker in natürlichen Lebensmitteln wie der Fruchtzucker in Obst und Gemüse und die Lactose in Milchprodukten sind hier nicht
gemeint!
Fast-Food
Einmal in der Woche oder weniger. Der Zusammenhang zwischen regelmäßigem Fastfood-Konsum und Übergewicht bzw. Adipositas ist
durch mehrere Studien bestätigt worden. Also würde ich gerade bei Hashimoto, wenn du mit deinem Gewicht kämpfst auf Fastfood
verzichten. Wenn du Fastfood wirklich liebst, dann reduziere es zumindest auf ≤ 1x im Monat.
Meine Beziehung zum Fastfood würde ich als unbefriedigend beschreiben. Ich falle ein bis zweimal in das Restaurant unter den
goldenen Bögen ein und schlage mir dort den Bauch voll und trinke Cola. Danach ist mir etwas schlecht und nach einer Stunde
bin ich wieder hungrig. Eine neue Studie bestätigt mein subjektives Hungergefühl sogar, die Studie ist öffentlich zugängig,
lies hier weiter.
Sojaprodukte und Hirse
Beschränk dich bei Sojaprodukten (Bohnen, Sprossen, Tofu, Sojadrinks,…) und Hirseprodukten auf ≤ 2x im Monat.
Alkoholische Getränke
Hier gilt wie für Gesunde: Alkohol ist für deinen Körper ein Gift, mit dem er nur in begrenzten Mengen fertigwerden kann.
Die Diet4Hashi Empfehlung lautet einmal pro Monat oder seltener Alkohol zu trinken. Es scheint jedoch sicher zu sein sein
sich an den Empfehlungen für gesunde zu orientieren.
antworten auf detailfragen von betroffenen zur ernährung bei hashimoto
Meine Patienten stellen mir zahlreiche Fragen, wenn es um die Ernährung geht. Auch Online sind mir seltsame Tipps und Ratschläge zur Ernährung untergekommen. Dieser Frage-Antwort-Teil zum Thema Hashimoto Ernährung soll Klarheit schaffen.
Falls du Fragen hast, die ich hier noch nicht beantwortet habe, schreib mir bitte! Das Thema ist umfangreich, es ist fast unmöglich an alle Aspekte zu denken. Ich freue mich über deine Frage, helfe dir gerne
weiter und ergänze den Beitrag um deinen Input und meine Antwort.
Gibt es Lebensmittel, die ich nicht mehr essen darf?
Die kurze Antwort NEIN, außer vielleicht Päckchenweise Algenchips und Algenpulver wegen dem hohen Jodgehalt. Diese sollte
aber auch ein gesunder nicht in Übermaßen essen.
Lange Antwort – unterteilt in die einzelnen Lebensmittel:
Darf ich weiter Kaffee trinken?
Wenn du Kaffee bisher gut vertragen hast, trink ihn weiter wie gewohnt. Aber in Maßen nicht in der Masse. Kaffee macht u.a.
dadurch wach, dass er leichten Stress im Körper erzeugt indem er die Produktion von Stresshormonen erhöht. Alles bis zu 5
Tassen am Tag ist jedoch unbedenklich, wenn du dich gut dabei fühlst. Er hat viele positive Eigenschaften auf die Entzündungsreaktionen
im Körper, auf deine Verdauung und schlussendlich auch auf dein Wohlbefinden, wenn du ein Kaffeeliebhaber bist. Für Hashimoto
gibt es keine Studien die Kaffee als schädlich oder unverträglich einstufen.
Muss ich künftig auf laktosefreie Milchprodukte umsteigen?
Nein, dein Köper hört nicht automatisch damit auf Milchzucker (Laktose) zu vertragen.
Wenn du aber Milch im Verdacht als Auslöser für etwaige Verdauungsbeschwerden wie zB Blähungen, Durchfall usw hast, kannst
du einen H2 Atemtest machen lassen. Entweder im Krankenhaus oder bei einem niedergelassenen Arzt der diesen Test anbietet.
Wenn du Laktose nicht verträgst, kann es sein, dass sich dein TSH Spiegel unter einer laktosefreien Ernährung reduziert bzw.
sich unerklärliche Schwankungen normalisieren.
Wenn dein Körper genug Enzyme produziert, um den Milchzucker zu verarbeiten, bringt dir eine laktosefreie Ernährung nichts.
Daher empfehle ich den unkomplizierten und schmerzfreien Atemtest.
Sojaprodukte, darf ich noch Sojabohnen und Tofu essen?
Sojaprodukte beeinflussen die Aufnahme deines Schilddrüsenmedikamentes. Du benötigst höhere Hormondosen, wenn du regelmäßig
Sojaprodukte isst. Wenn du deine Ernährung umstellst brauchst du in der Regel eine Dosisanpassung.
Wenn du regelmäßig Sojaprodukte isst, solltest du gut auf deine Jodzufuhr achten. Bei täglichem Sojabohnenverzehr zeigte eine
kleine japanische Studie, dass nach 3 Monaten der Jodspiegel der Teilnehmer sank.
In Maus- und Petrischalenstudien zeigte sich, dass die Soja-Isoflavone (Genistein, Daizein und Glycitein) störend auf die
normale Schilddrüsenfunktion und die Jodaufnahme in die Schilddrüse wirken. An Menschen ließ sich dieser Effekt noch nicht
nachweisen.
Im Zusammenhang mit Hashimoto empfehle ich aufgrund der derzeitigen Studienlage Proteinpulver auf Sojabasis zu vermeiden und
Sojabohne und Produkte daraus maximal 3mal wöchentlich zu essen. Ein täglicher Schuss Sojamilch in den Kaffee ist kein Problem,
das kannst du ohne Angst weiterhin machen.
Welche Proteinriegel und -pulver kann ich als Sportler bei Hashimoto verwenden?
Meide auf jeden Fall Produkte auf Sojabasis. Du kannst alle Pulver die Whey-Protein als alleinige Basis oder gemischt mit
Kollagen verwenden einsetzen. Achte auf hochwertige schadstofffreie Produkte. Proteinpulver gibt es mittlerweile auch in Bio-Qualität.
Versichere dich über die Kölner-Liste, dass dein Produkt frei von Dopingmitteln ist!
Ich esse sehr oft Maki und Meeresfische, kann mein Hashimoto daher kommen?
Zu 99,9% NEIN. Mit normaler europäischer Ernährung – auch wenn du öfter Fisch ist und Maki isst – schaffst du es kaum soviel
Jod aufzunehmen, dass es zur Entwicklung einer Autoimmunthyreoiditis kommt. Solltest du jedoch aus beruflichen oder privaten
Gründen nach Japan ziehen – und genetisch vorbelastet sein – dann bringt es etwas auf deine Jodzufuhr zu achten, da hier aufgrund
des hohen Jodgehalts der Nahrung statistisch mehr Fälle von Hashimoto auftreten als in anderen Ländern.
Kann ich trotz Hashimoto abnehmen?
Wusstest du, dass eine gut funktionierende Schilddrüse für 30% deines Grundenergieverbrauchs verantwortlich ist? Bis du deine
individuelle Dosis an Schilddrüsenhormonen gefunden hast, die dein Körpergewicht wieder stabilisiert brauchst du viel Geduld.
Du kannst in dieser Phase durch vermehrte Bewegung im Alltag deinen Energieverbrauch erhöhen und damit eine leicht fallende
Gewichtskurve bewirken.
Wenn deine Medikamentendosis soweit gut eingestellt ist wirst du feststellen, dass sich auch dein Gewicht stabilisiert. Jetzt
kannst du damit beginnen die durch die Erkrankung gewonnen Kilo langsam wieder abzubauen. Es gelten die gleichen Regeln wie
für Gesunde. Abnehmen ist kein Sprint, du läufst einen Marathon. Schließlich ist das Ziel dein erreichtes Gewicht langfristig
zu halten und nicht durch einen jahrelangen Kreislauf aus Crashdiäten und Jojo-Effekt immer mehr zuzunehmen. Wenn du dich
für das Thema Abnehmen interessierst, lies im Blog in der Rubrik weiter, du findest gute Tipps zur langfristigen Gewichtsabnahme.
Eine eindringliche Bitte von mir, komm nicht auf die Idee deine Schilddrüsenhormone eigenmächtig zu erhöhen um an Gewicht
zu verlieren. Das kann massive gesundheitliche Folgen haben von Herzrasen über Muskelmasseverlust bis hin zu Herzrhythmusstörungen
und Osteopenie.
Der Frühstückstrick oder das Kaiser-König-Bettelmann-Prinzip
Eine ganz aktuelle Studie bestärkt die alte Weisheit: Iss morgens wie ein Kaiser, mittags wie ein König und abends wie ein
Bettelmann.
Alles deutet darauf hin, dass der Energieverbrauch (postprandiale/nahrungsbedingte Thermogenese) nach einem ausgiebigen Frühstück
um das 2,5fache höher ist als nach dem Abendessen. Ein weiterer positiver Nebeneffekt, der Blutzucker- und der Insulinspiegel
stiegen morgens weniger stark an als abends. Und wenn du jetzt nicht überzeugt bist, ein logisches Argument dass die Studienteilnehmer
beobachten konnten, wenn sie nur ein kleines Frühstück bekamen sie tagsüber vermehrt Hunger und besonders einen Heißhunger
auf Süßigkeiten.
Halte dich also beim Abnehmen an das Kaiser-König-Bettelmann-Prinzip, damit du rascher Erfolge erzielst.
Ernährung als Heilung?
3 Hasimoto-Diäten aus dem Netz näher beleuchtet:
-
Ketogene Ernährung
Kann ich guten Gewissens bei Hashimoto aufgrund der derzeitigen Studienlage NICHT EMPFEHLEN. Die ketogene Ernährung wirkt sich negativ auf die Schilddrüsenfunktion aus, die Bildung von T3 wird verringert was eine Unterfunktion verstärkt.
-
Glutenfreie Ernährung
Vorab, es ist ein Gerücht, dass alle Menschen, die unter einer Autoimmunerkrankung leiden von einer weizen- und/oder glutenfreien Ernährung profitieren. Wenn du mir nicht glaubst lies hier im Schilddrüsenforum weiter.
Hashimoto und Zöliakie treten jedoch häufiger im Doppelgespann auf. Generell ist Zöliakie eine Erkrankung von der nur 1% der Bevölkerung betroffen
ist. Es gibt jedoch nationale Empfehlungen, die bei der Diagnose einer Autoimmunthyreoiditis eine serologische Abklärung einer eventuellen Zöliakie empfehlen! In der
Literatur zeigt sich dass bis zu 9% der Erwachsenen Hashimotopatienten auch an einer Zöliakie erkrankt sind. Also ist
häufiger hier keine wirklich große Zahl.
Zöliakie ist eine weitgehend schmerzfreie Krankheit.
Die bösen GLUTEN sind meist nicht schuld an den Beschwerden die du hast. Damit meine ich, Verdauungsbeschwerden wie Blähungen,
Verstopfung, Durchfall, Krämpfe udgl. sind nicht typisch für eine Zöliakie.
Starte eine komplett glutenfreie Ernährung bitte nicht eigenmächtig. Du verhinderst damit, dass dein Arzt eine sichere Diagnose
betreffend der Zöliakie stellen kann!
Eine glutenfreie Ernährung bedeutet nicht, dass du dich gesünder ernährst!
Ganz im Gegenteil, lässt du dauerhaft alle glutenhaltigen Getreidearten wie Dinkel, Weizen, Grünkern, Roggen, Hafer und Gerste weg, musst du deine komplettes Leben umkrempeln. Und wenn du länger so lebst kann es zu einem Mangel an Ballaststoffen, Magnesium, Zink und Eisen sowie den B-Vitaminen kommen.
Frage einmal in einem Zöliakie-Forum. Es ist leichter geworden, mit dieser Erkrankung zu leben. Aber freiwillig, ohne Diagnose würde keiner der Betroffenen glutenfrei essen!
Wenn du also keinen positiven Befund auf Zöliakie hast, probiere als ersten Schritte folgendes in der Umstellung deiner Ernährung aus:
- Kauf Gebäck, dass noch auf traditionelle Art mit einer richtigen Sauerteigführung hergestellt wird. Bessern sich deine Beschwerden oder verschwinden sogar innerhalb von 4-6 Wochen mach weiter so und bleib bei dieser Ernährung.
- Wirf einen Blick auf dein Essverhalten und dein Essmuster:
Damit meine ich, kaust du dein Essen gut? Isst du in Ruhe oder schlingst du neben der Arbeit schnell eine Pizza runter? Können deine Beschwerden von anderen Lebensmittel kommen? Trinkst du gerne 1/2 Liter Buttermilch auf nüchternen Magen? Isst du bei Hunger über den Tag verteilt kiloweise Äpfel? Ernährst du dich von Smoothies? Wie man so schön sagt, im Detail liegt der Hund begraben!
Dies ist einer der vielen Fälle, wo du bei einer Diätologin / einem Diätologen gut aufgehoben bist.
Hier spiele ich gerne Detektiv mit dir um die Verursacher deiner Beschwerden ausfindig zu machen!
Wenn du Fragen dazu hast, schreib mir an info@diaetbefreit.at
Ein ausführlicher Artikel zu diesem umfangreichen Thema ist schon für die zweite Jahreshälfte in Planung!
Wenn Gluten & Weizen, Laktose für dich ein heißes undurchblickbares Thema sind, lege ich dir dieses tolle Buch ans Herz.
-
Ernährung nach dem Autoimmunprotokoll (AIP Diät)
Die AIP Diät ist eine modifizierte Variante der Paeloernähung. Wenn du diese Diät ausprobierst musst du mit keinen Nebenwirkungen
rechnen. Das ganze Programm dauert 10 Wochen. Die aktuelle Studie die vorliegt umfasst gerade einmal 16 Frauen. Am Ende zeigte
sich keine signifikante Verbesserung der Hashimotoassozierten Blutwerte. Die meisten Teilnehmer fühlten sich bereits nach
den ersten vier Wochen subjektiv besser.
Die Autoren der Studie führen selbst an, dass dieser Effekt vermutlich aus der Betreuung durch die Coaches und durch den engen
Kontakt in der AIP Facebook Gruppe verursacht wird.
Lies dir die Studie selbst durch und entscheide für dich! Das Dokument ist frei zugängig und du erhältst alle Details.
3. säule: ergänzende therapieansätze - nahrungsergänzungsmittel, phytotherapie & stressreduktion
Wenn du „Nahrungsergänzungsmittel Hashimoto“ in die Google-Suchmaschine eingibst findest du innerhalb von 40 Sekunden über
50.000 Einträge. Das zeigt mir schonmal, dass es in dem Bereich anscheinend viel Geld zu verdienen gibt.
Es zeigt aber nicht, dass jeder der an Hashimoto erkrankt ist von allen Produkten profitieren kann.
Tatsächlich leiden einige Betroffene unter einem nachweislichen Nährstoffmangel. Durch die autoimmunen Entzündungsprozesse im Körper entsteht oxidativer Stress welcher zu einem höheren Nährstoffbedarf
als beim Gesunden Menschen führt. Da eine ausreichende Versorgung mit Jod, Eisen und Selen für die Schilddrüsengesundheit
(auch präventiv) sehr wichtig ist, macht es Sinn sich über die Aufnahme dieser und weiterer Nährstoffe Gedanken zu machen.
Anhand einer ausgewogenen und vielfältigen gesunden Ernährung lässt sich auch bei Hashimoto ein Defizit an Nährstoffen weitgehend vermeiden.
Gehörst du aber zu den Betroffenen, die zusätzlich noch an Autoimmun-Gastritis und/oder Zöliakie leiden, kann es zu einem Mangelzustand kommen.
Die Symptome eines Nährstoffmangels sind ebenfalls sehr unspezifisch und den Hypothyreodismus Symptomen sehr ähnlich:
- Müdigkeit
- Schwindel
- leichte Übelkeit und
- Stimmungstiefs.
Anhand deines Blutbildes kannst du mit deinem Arzt deine aktuelle Nährstoffversorgung bestimmen. Nährstoffmängel feststellen.
Geeignete Supplemente auswählen & die Dosierung im Verlauf kontrollieren.
Nährstoffe die bei hashimoto wichtig sind:
Denk daran mit deinem Arzt zu sprechen. Supplementiere nicht auf eigene Faust!
Und wenn dein Arzt kein Interesse hat oder sich keine Zeit für dich nimmt – such dir einen anderen ;-)
- Jod
Ohne Jod kann deine Schilddrüse nicht funktionieren. Das Österreich Böden seit jeher zu den Jodmangelgebieten gehören ist
siehst du an den schicken Kropfbändern die zur Festtagskleidung früher dazugehört haben. Jodmangel führt nämlich zur Ausbildung
eines Jodmangelstrumens. Durch jodiertes Speisesalz und Futtermittelanreicherung bei Milchkühen hat sich die Jodversorgung
in der breiten Bevölkerung sehr gebessert.
Deinen Jodbedarf kannst du also mit Milchprodukten, jodiertem Speisesalz, Eiern und Seefisch gut abdecken.
Jod aus der normalen Nahrung ist auch für dich als Hashimoto Patient unschädlich und lebensnotwendig.
Lass dir bei der regelmäßigen Blutabnahme den Serumspiegel mitbestimmen, um deine Versorgung zu kontrollieren falls du unsicher
bist.
Bitte sei vorsichtig, nimm keine Jodtabletten ein und vermeide Jodbomben wie zB. Algentabletten und spezielle Algenpräperate.
Zuviel Jod fördert den Entzündungsprozess in der Schilddrüse.
Wenn du planst schwanger zu werden, schwanger bist oder stillst wird dir dein Arzt trotzdem Jodtabletten verschreiben, da
die gesunde Entwicklung deines Babys einfach Vorrang hat. Ohne ausreichende Jodzufuhr drohen schwere psychomotorische Entwicklungsstörungen
und Gehirnschäden.
- Selen
Selen ist für viele Enzyme im menschlichen Stoffwechsel ein wichtiger Bestandteil. Auch das Enzym, dass das Schilddrüsenhormon T4
in das stärker wirksame T3 durch Abspaltung von Jod umwandelt ist selenabhängig.
Ein Selenmangel kann also beim Entstehen einer Hypothyreose mitwirken. Außerdem beeinträchtigt der Mangel die Immunabwehr
und trübt die Stimmung.
Die Selenzufuhr über Nahrungsmittel hängt vom Selengehalt der Böden ab, daher gibt es Gebiete, in denen mehr Menschen von Selenmangelversorgung (zB China) betroffen sind.
Neben Getreide und Hülsenfrüchten nimmst du Selen über Fisch, Meeresfrüchte, Innereien, Leber, Milch, Käse und Eier auf.
Selenpräperate müssen als Therapeutikum über mehrere Wochen eingenommen werden bis sich eine Wirkung zeigt. Vermutlich wird
dein Arzt dir eine tägliche Dosis von bis zu 200 µg empfehlen. Studien zeigen unterschiedliche Ergebnisse jedoch kam es bei
zumindest der Hälfte der Studien zu einer Reduktion der TPO-Ak, einer Verbesserung des Allgemeinbefindens und der Stimmung
als auch zu einem Rückgang von allergischen Reaktionen und der Infektanfälligkeit. Wenn dich diese oder andere Details der
erwähnten Studien interessieren, ich habe alle Quellen am Ende des Blogbeitrags zusammengetragen.
Serumplasmaspiegel empfohlener Schwellenwert neuester Studien ≥ 100 µg/Liter
OTZG: 400 µg/d
- Zink
Zink, Vitamin D und Eisen werden genauso wie Selen oft als Kombipräperat bei Hashimoto angepriesen.
Leider gibt es keine wissenschaftlichen Belege für die Wirksamkeit.
Zink sollte auf jeden Fall in einer Phase der Hyperthyreose vermieden werden, da es die Produktion von Schilddrüsenhormonen
weiter anregt.
Mehr zum Thema Zink und Hashimoto findest du hier und hier.
- Eisen
Frauen sind von Eisenmangel öfter betroffen als Männer. Daher besteht oft schon ein Mangel, bevor die Autoimmunerkrankung überhaupt auftritt. 60% der
Hashimoto Patientinnen wird ein Eisenmangel daignostiziert. Eine entsprechende Behandlung behebt meist nicht nur die Eisenmangelanämie
und die Symptome (Müdigkeit, Schwindel,…) sondern wirkt sich auch positiv auf die Hormonproduktionsfähigkeit des noch vorhandenen
gesunden Schilddrüsengewebes aus.
Der Serumspiegel sollte bei Ferritin ≥ 100 µg/Liter angestrebt werden. Solche Werte lassen sich mit oraler Substitution meist
nicht erreichen. Sprechen Sie bei einem manifesten Eisenmangel mit Ihrem Arzt über die Vorteile und Risiken einer Eiseninfusionstherapie
um Ihre Speicher wieder aufzufüllen.
- Vitamin D
Vitamin D Mangel wird immer wieder mit dem Entstehen von Autoimmunerkrankungen in Verbindung gebracht, etwas genaues weiß man jedoch
noch nicht.
Fest steht, dass u.a. die Deutsche Gesellschaft für Ernährung die Versorgung in Deutschland als nicht ausreichend ansieht (2017).
Strittig ist, welche Serumwerte der 25(OH)Vitmain-D3-Spiegel im Blut eines Erwachsenen haben sollte, um als ausreichend zu
gelten.
Experten bezeichnen Werte zwischen 50 – 100 ng/ml als gut.
Werte über 150 ng/ml deuten bereits auf eine Vitamin-D-Vergiftung durch Überdosierung hin.
Denk daran, dich in etwa 30 Minuten pro Tag im Freien zu bewegen, durch die Sonneneinstrahlung (UV-B-Strahlen) auf deine Haut hat dein Körper die Möglichkeit ausreichend Vitamin D selbst zu produzieren.
Bitte deinen Arzt bei der nächsten Blutuntersuchung auch dein Vitamin D zu bestimmen.
Gefahr der Überdosierung! Besprich die Notwendigkeit und die Höhe eines zusätzlichen Vitamin D Präparats bitte auch mit deinem
Arzt.
-
Weitere Nahrungsergänzungen die den oxidativen Stress im Körper reduzieren sollen:
Vitamin A
Vitamin E
Vitamin C
B-Vitamine
N-Acetyl Cystein (NAC)
sekundäre Pflanzenstoffe
ätherische Öle
Nebenwirkungen & Wechselwirkungen?
Spurenelemente beeinflussen sich gegenseitig bei der Einnahme, es kann zu Nebenwirkungen kommen und einzelne Nährstoffe kannst
du sogar soweit Überdosieren, dass du dich selbst vergiftest. Daher bitte, sprich dich mit deinem behandelnden Arzt ab, er
kann dir dabei helfen die für dich sinnvollen Nahrungsergänzungsmittel auszuwählen und dir Präperate empfehlen, die frei von Verunreinigungen sind.
Weiters kann er mit dir den Einnahmezeitpunkt von Medikamenten, Nahrungsergänzungsmittel und Mahlzeiten optimieren, damit du nicht versehentlich gegenseitig die Wirkung aufhebst und dein Geld zum Klo hinunterspülst.
Ein Beispiel, wenn du Zink und Eisen gleichzeitig einnimmst kann dein Körper nur das Zink verwerten (zwischen 20-70% je nach
Kombination und Einnahmeart), das Eisenpräperat wird komplett ausgeschieden. Wenn du Zink und Eisen etwa im Verhältnis 4:1
einnimmst, kann dein Körper in etwa 12% des Eisens aufnehmen, aber nichts vom Zink.
Je mehr du kombinierst, umso komplizierter wird es, daher würde es hier den Rahmen sprengen.
Substanzen die den Jodstoffwechsel beeinträchtigen (goitrogene)
Das Meiden von Nahrungsmitteln die goitrogene Substanzen (Senföle, Blausäure und Flavonoide) enthalten wird gerne als Therapieansatz verkauft. Der seltsame Name kommt aus dem Englischen und bedeutet so viel wie „kropfbildend“.
Da diese Inhaltsstoffe in allen Kohlsorten, in Senf, Radieschen und Kren (Merrettich), Zwiebeln und Knoblauch als auch Leinsamen, Sojabohnen, Süßkartoffeln, Erdnüssen und Kichererbsen in größeren Mengen vorkommen würde dies die Lebensmittelauswahl unnötig einschränken.
- Es gibt keine verzeichneten Fälle, in denen normale Portionen eine kritische Auswirkung auf die Schilddrüsenfunktion hatte.
- Du solltest es hier vermeiden große Mengen an goitrogen-haltigen Lebensmitteln ROH zu dir zu nehmen, dann bist du auf der sicheren Seite. Durch Kochen reduzierst du nämlich diese Inhaltsstoffe bereits um ein Drittel in deinen Lebensmitteln.
Wenn du gerade in einer Unterfunktionsphase bist, oder es schwer schaffst deine Unterfunktion mit Medikamenten in den Griff
zu bekommen. Dann macht es Sinn deinen Speiseplan nach diesen Lebensmitteln abzusuchen.
Schwarzkümmel (Nigella sativa)
Eine interessante 8-wöchige Studie wurde 2016 an 40 Patienten im Alter zwischen 22-50 Jahren durchgeführt. Die Studie war
nach dem Goldstandard - als RCT - konzipiert.
Alle Studienteilnehmer waren stabil mit Levothyroxine eingestellt.
Es zeigte sich im Vergleich zur Kontrollgruppe ein positiver Effekt durch die Gabe von täglich 2 g Schwarzkümmelpulver in Kapselform.
Das Körpergewicht reduzierte sich und die Serumspiegel an TSH und TPO-Ak sanken.
weniger stress = weniger symptome:
Die Hormonersatztherapie gleicht zwar den Mangel an Schilddrüsenhormonen im Durchschnitt gut aus, dies zeigt sich in der Verlaufskontrolle
am normalisierten TSH-Spiegel.
Was die Therapie nicht leisten kann ist sich einem kurzfristigen erhöhten Bedarf an Schilddrüsenhormonen so flexibel anzupassen
wie ein gesundes Organ es könnte.
In Stresssituationen haben Menschen mit einer funktionstüchtigen Schilddrüse also den Vorteil, genau die benötigte Menge an Schilddrüsenhormonen produzieren und ausschütten zu können und wenn der Regelkreis meldet es ist genug da stoppt die Produktion wieder.
Nicht alle Hashimoto Patienten empfinden Stress als gleich belastend.
Ein Großteil der Betroffenen reagiert aber empfindlicher als früher auf psychischen Stress. Während belastender Phasen treten unter Umständen wieder vermehrt Symptome auf.
Du kannst hier aber mit anderen Methoden zur Stressbewältigung und zur Entspannung aktiv gegensteuern, um in derartigen Situationen gelassener zu bleiben und damit deine Symptome in den Griff zu bekommen.
Erste Studienergebnisse zeigen innerhalb eines achtwöchigen Interventionszeitraums bereits Erfolge: die Teilnehmer zeigten niedrigere Stress-, Angst-
und Depressionslevel als zu Studienbeginn. Das TG-Ak Level sank ebenfalls ab. Aufgrund der kurzen Studiendauer können noch
keine allgemeinen Empfehlungen abgeleitet werden. Aber ich würde mal sagen: Hilfts nicht, schadets nicht. Etwas weniger Stress tut jedem gut, Hashimoto hin oder her.
- Krankheitsbewältigung – Bereits die Diagnose Hashimoto löst Stress im Körper aus
Durch die Diagnose einer chronischen unheilbaren Krankheit entsteht erstmal eine Verunsicherung und ein Leidensdruck. Oft
kennt man niemand mit dem man sich austauschen könnte. Der Kontakt mit anderen Betroffenen tut den meisten Menschen aber sehr
gut und verbessert das psychische Wohlbefinden. Du findest bei Interesse sicher in deiner Umgebung entweder eine Selbsthilfegruppe
für Autoimmunerkrankungen oder sogar speziell für Hashimoto. Wenn du lieber anonym bleiben möchtest es gibt sehr viele Onlineforen.
Persönlich fand ich bei meiner Recherche den Umgangston im Hashimoto-Forum.de und im österreichischen Schilddrüsenforum sehr positiv.
- Entspannungstechniken
Hast du schon mal Yoga, Autogenes Training oder eine Meditationstechnik ausprobiert? Du findest unzählige kostenlose Varianten
im Internet, um in die Thematik einzusteigen. Über Volkshochschulen und einige Gemeinden und Vereine werden oft kostengünstige
Gruppenkurse in deiner Umgebung abgehalten.
- Bewegung
Regelmäßige Bewegung an der frischen Luft senkt dein Stresslevel (Cortisol) nachweislich. Besonders günstig wirkt sich ein
Waldspaziergang aus. Die Natur in Kombination mit den in der Waldluft enthaltenen Terpenen aus den Nadelbäumen wirken sich
psychisch und körperlich ausgleichend und revitalisierend aus.
mein fazit zum lebensstil und zur ernährung bei hashimoto
Die Diagnose einer Autoimmunerkrankung ist nicht leicht zu verdauen.
Verlang bitte nicht von dir selbst von heute auf morgen dein Leben umzukrempeln. Überleg dir kleine Teilschritte die du nacheinander
abarbeitest.
Hinterfrage auch immer wieder, ob die neuen Gewohnheiten (sei es Ernährung, Entspannung, Bewegung, Medikamenteneinnahmezeitpunkt,…)
zu dir und deinem Alltag passen.
- Finde einen Arzt, bei dem du dich gut aufgehoben fühlst. Einen der dich ernst nimmt. Du hast eine chronische Erkrankung und wirst deinen Arzt / deine Ärtzin regelmäßig sehen.
- Nimm deine verschriebenen Medikamente wie verordnet ein. Wenn du Bedenken hast besprich dich mit deinem Arzt. Wenn du die Medikamente nicht einnimmst sag das bitte deinem Arzt. Die Therapie kann nur auf Augenhöhe funktionieren - in Zusammenarbeit!
- Versorg dich gut mit Flüssigkeit. Optimal sind kalorienfreien Getränken ;-) sprich Wasser!
- Nimm nicht unkontrolliert alle Nahrungsergänzungsmittel die online für Hashimoto angeboten werden. Du kannst dir damit mehr schaden als nutzen. Klär mit deinem Arzt ab, ob du einen Mangel hast und ergänze gezielt fehlende Nährstoffe.
- Wenn du eher ein Fastfood-Junkie warst, beginne damit auf eine normale gesunde Ernährung umzustellen. Langsam und stetig. Frische, biologische und unverarbeitete Lebensmittel sind die beste Basisernährung für dich!
- Ändere nicht alles auf einmal in deinem Leben, das kostet sehr viel Kraft und hält fast niemand langfristig durch. Die besten Erfolge haben diejenigen, die sich kleine Teilschritte für die Ernährungsumstellung überlegen und diese nacheinander im Alltag integrieren. Das kann ruhig mehrere Monate dauern, bis du am Ziel angelangt bist. Dafür hältst du die Änderungen langfristig durch, weil Sie zu deinen neuen Gewohnheiten geworden sind.
- Überleg dir was du machen kannst, um den Stress in deinem Leben zu reduzieren. Probier verschiedene aus. Für einige ist Joga in der Gruppe ideal, andere gehen gerne Spazieren und wieder andere lieben Atemmeditation oder Entspannung mit Biofeedback.
- Schau, dass du gut und ausreichend schläfst. Schlafmangel erhöht Stress & Entzündungen in deinem Körper.
- Nur für die Klimmstängelsüchtigen: Hör auf zu Rauchen (nicht mal e-zigaretten) - Nikotin ist auch in kleinen Mengen schädlich für dich!
Hör auf deinen Körper! Das ist leichter gesagt als getan, nachdem dein Körper auf die unschlagbar kluge Idee gekommen ist, seine eigenen Zellen anzugreifen
und dich mit einer funktionsuntüchtigen Schilddrüse zurückgelassen hat. Versuch langsam und stückchenweise wieder Vertrauen
in deine körperlichen Signale zurückzugewinnen.
Wenn du merkst - alleine klappt das nicht: hol dir professionelle Unterstützung (Diätologie, Stresscoaching, Psychotherapie, Selbsthilfegruppen, ...).
Sprich mit anderen über deine Krankheit und deine Gefühle!
Quellenangaben:
https://autoimmunportal.de/
Erhöhter TSH-Wert in der Hausarztpraxis S2k-Leitlinie DGEM. Abgerufen am 21. Februar 2020, von https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/053-046l_S2k_erhoehter_TSH_Wert_2017-04.pdf
Erhöhter TSH-Wert bei erwachsenen Patienten in der Hausarztpraxis Vorstellung der neuen DEGAM-Leitlinie (S2k)
Die Thyreoiditiden A-476 M E D I Z I N (44) Deutsches Ärzteblatt 95, Heft 9, 27. Februar 1998
The 2015 European Thyroid Association Guidelines on Diagnosis and Treatment of Endogenous Subclinical Hyperthyroidism DOI: 10.1159/000438750 https://www.eurothyroid.com/files/download/ETJ-2015-4-149-163-GUIDELINES-SUBCLIN-HYPER-PDF-438750.pdf
TSH − Physiologie, Funktionsstörungen und Einflussfaktoren auf die Referenzwerte https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0033-1357626/
European Thyroid Association (ETA) and Thyroid Federation International (TFI) Joint Position Statement on the Interchangeability of Levothyroxine Products in EU Countries DOI: 10.1159/000493123
Biomedizinische Bedeutung von Selen Martitz J. et al. Biomedizinische Bedeutung von Selen E&M – Ernährung und Medizin 2013; 28: 153 – 156 http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1361497
STEINER H-P Krause & Pachernegg GmbH · VERLAG für MEDIZIN und WIRTSCHAFT · A-3003 Gablitz Die Schilddrüse aus der Sicht des Reproduktionsmediziners https://www.kup.at/journals/fertilitaet/index.html/
http://eguideline.guidelinecentral.com/i/521958-ata-hypothyroidism-pocket-card/1?/
https://www.eurothyroid.com/news-list.html/
Evaluation of Qualitative Dietary Protocol (Diet4Hashi) Application in Dietary Counseling in Hashimoto Thyroiditis: Study Protocol of a Randomized Controlled Trial. DOI: 10.3390/ijerph16234841 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6926951/
Efficacy of the Autoimmune Protocol Diet as Part of a Multi-disciplinary, Supported Lifestyle Intervention for Hashimoto's Thyroiditis. DOI: 10.7759/cureus.4556 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6592837/pdf/cureus-0011-00000004556.pdf/
The effects of Nigella sativa on thyroid function, serum Vascular Endothelial Growth Factor (VEGF) - 1, Nesfatin-1 and anthropometric features in patients with Hashimoto's thyroiditis: a randomized controlled trial. DOI: 10.1186/s12906-016-1432-2 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5112739/pdf/12906_2016_Article_1432.pdf/
Stress Management in Women with Hashimoto's thyroiditis: A Randomized Controlled Trial. PMCID: PMC6688766 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6688766/pdf/nihms-1043696.pdf/
Selenium supplementation for Hashimoto's thyroiditis. https://doi.org/10.1002/14651858.CD010223.pub2/
Abbott R D, Sadowski A, Alt A G (April 27, 2019) Efficacy of the Autoimmune Protocol Diet as Part of a Multi-disciplinary, Supported Lifestyle Intervention for Hashimoto’s Thyroiditis. Cureus 11(4): e4556. DOI10.7759/cureus.4556 https://www.cambridge.org/core/journals/proceedings-of-the-nutrition-society/article/multiple-nutritional-factors-and-thyroid-disease-with-particular-reference-to-autoimmune-thyroid-disease/DBA9BAD5847376FA5E099B7ACC7556A2/
Autoimmunity affects health-related quality of life in patients with Hashimoto's thyroiditis. https://doi.org/10.1016/j.kjms.2016.06.006/
Chapter 34 – Hypothyroidism https://doi.org/10.1016/B978-0-323-35868-2.00034-7/
https://en.wikipedia.org/wiki/Levothyroxine/
Einnahmeempfehlungen Levothyroxine Sodium https://www.synthroid.com/starting/taking-synthroid-the-right-way/
Twice as High Diet-Induced Thermogenesis After Breakfast vs Dinner On High-Calorie as Well as Low-Calorie Meals Juliane Richter, Nina Herzog, Simon Janka, Thalke Baumann, Alina Kistenmacher, Kerstin M Oltmanns The Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism, Volume 105, Issue 3, March 2020, dgz311, https://doi.org/10.1210/clinem/dgz311
The Impact of Dietary Fiber on Gut Microbiota in Host Health and Disease https://doi.org/10.1016/j.chom.2018.05.012/
How to Take Your Thyroid Medication Ensuring Efficacy—and Safety By Mary Shomon Medically reviewed by Richard N. Fogoros, MD Updated on June 24, 2019 https://www.verywellhealth.com/how-to-take-your-thyroid-medication-3231861/
Thyroid autoimmunity as a window to autoimmunity: An explanation for sex differences in the prevalence of thyroid autoimmunity https://doi.org/10.1016/j.jtbi.2014.12.015
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0022519314007127?via%3Dihub/
Hoang TD et al Desiccated thyroid extract compared with levothyroxine in the treatment of hypothyroidism: A randomized, double-blind, crossover study. J Clin Endo- crinol Metab 2013;98:1982-90. Epub March 28, 2013. https://www.thyroid.org/patient-thyroid-information/ct-for-patients/vol-6-issue-8/vol-6-issue-8-p-3/
Fiorillo D, Sabatini F: Quality and quantity: the role of social interactions in self-reported individual health Soc Sci Med. 2011, 73:1644-1652. 10.1016/j.socscimed.2011.09.007 https://healthcare-in-europe.com/de/news/schilddruese-alte-irrtuemer-neue-erkenntnisse.html#
Twice as High Diet-Induced Thermogenesis After Breakfast vs Dinner On High-Calorie as Well as Low-Calorie Meals Juliane Richter, Nina Herzog, Simon Janka, Thalke Baumann, Alina Kistenmacher, Kerstin M Oltmanns The Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism, Volume 105, Issue 3, March 2020, dgz311, https://doi.org/10.1210/clinem/dgz311 https://www.endocrine.org/news-and-advocacy/news-room/2020/people-who-eat-a-big-breakfast-may-burn-twice-as-many-calories
Jacqueline Jonklaas, Antonio C. Bianco, Andrew J. Bauer, Kenneth D. Burman, Anne R. Cappola, Francesco S. Celi, David S. Cooper, Brian W. Kim, Robin P. Peeters, M. Sara Rosenthal, and Anna M. Sawka.Thyroid.Dec 2014.1670-1751.http://doi.org/10.1089/thy.2014.0028